Kostenlose Lieferung ab einem Einkauf von Fr. 300 oder 18 Flaschen, sonst Fr. 15
Mit seiner über 320-jährigen Geschichte ist der Konstanzer Wein zweifellos der größte Süßwein der südlichen Hemisphäre. Er brachte die Größten zum Träumen, von Napoleon Bonaparte über Königin Marie-Antoinette, Ludwig XVI, Charles Dickens, Alexandre Dumas, George Washington, Nelson Mandela bis hin zu Baudelaire. Er wurde auch im Buckingham Palace, in den größten Häusern der Welt und bei den prestigeträchtigsten Dinnerpartys der Geschichte serviert. Er wird in der Nähe der Stadt Kapstadt hergestellt und ist nach dem Vornamen - Constance - der Frau des Gouverneurs Simon Van der Stel benannt, der das Weingut gründete und die Weingeschichte des Landes inspirierte. Heute ist es der ganze Stolz des tschechischen Geschäftsmannes Zdenek Bakala und des englischen Bankiers Charles Harman, die es 2011 kauften. Zu ihren Partnern gehörten auch zwei bekannte Persönlichkeiten aus der Weinwelt: Hubert de Boüard de Laforest (L'Angélus) und Bruno Prats (Chriseya).
Die Weinberge des Muscat de Frontignan, der absoluten Rebsorte und Meister des Konstanzer Weins, verteilen sich auf 16,5 Hektar in Hanglage auf dem Constantiaberg. Der 600 Millionen Jahre alte Granitboden mit hohem Lehmanteil sorgt für eine gute Bewässerung und Wasserspeicherung; und damit für einen guten Halt der Reben in heißen, trockenen Sommern. Das Weingut liegt zwischen 35 und 400 m über dem Meeresspiegel und wird von einer stetigen Meeresbrise gestreichelt. Die Weinberge profitieren von einer südöstlichen Ausrichtung und einem ozeanischen Klima, das auf einen doppelten Meereseinfluss zurückzuführen ist: den Atlantischen Ozean im Westen und den Indischen Ozean im Osten, der 10 Kilometer entfernt ist. Die Sommer (November bis Mai) sind heiß und trocken mit viel Sonnenschein, werden aber durch den Cape Doctor, einen Wind, der durch den Benguela, eine Strömung aus der Antarktis, gebildet wird, abgekühlt. Die Kühle dieses Windes stresst und formt die Reben, was in Verbindung mit der Sonneneinstrahlung die ganze Persönlichkeit und Einzigartigkeit dieses Jahrgangs entwickelt und die Frucht mit Aromen und Geschmack überschwemmt. Ein Klima, das die Komplexität der besten lokalen Weine ausmacht.
Wie bei den großen Tokajern wird zunächst eine erste Ernte durchgeführt, um einen Basiswein mit einem Alkoholgehalt von 12,5-13 % und einem guten Säuregehalt zu erzeugen. In einer zweiten Phase folgt die Lese der sogenannten passerillés-Trauben. Im Gegensatz zu den Bordeaux-Likörweinen, die mithilfe von Botrytis hergestellt werden, ist für die Herstellung des Konstanzer Weins keine Edelfäule erforderlich, sondern ein System der "passerillage sur souche". Bei dieser Technik werden die Trauben am Stock in Sonne und Wind getrocknet, wodurch die Beeren verwelken und sich der Zuckergehalt konzentriert. Um die Sonneneinstrahlung und die windigen Lagen zu begünstigen, wird eine starke Entlaubung vorgenommen. Dieses System der versetzten Weinlese sorgt für ein Gleichgewicht, bei dem Süße und Frische eine echte Symbiose eingehen.
Schließlich sollten Sie wissen, dass der Konstanzer Wein in seiner ikonischen Flasche mit der einzigartigen Form abgefüllt wird, die von einem italienischen Designer neu gestaltet wurde, um der ursprünglichen Flasche (die im Londoner Designmuseum ausgestellt ist) zu ähneln. Das Muster wurde sogar angemeldet und geschützt, wodurch es als Rarität anerkannt wird.
0 articles